Home


Kinder- und jugendpsychiatrische SPV-Praxis und Gutachtenpraxis Dr. Bertin Vater
in Haltingen

Seit 2018 steht Ihnen eine kinder- und jugendpsychiatrische SPV-Praxis für die Landkreise Lörrach und Waldshut mit einem kompetenten Team – aktuell bestehend aus einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, einer Heilpädagogin, einer Sozialarbeiterin und Kunsttherapeutin und einem Psychologen und einer kaufmännischen Fachkraft – zur Verfügung.

Wir behandeln Patienten mit allen psychiatrischen Erkrankungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Gesetzlich versicherte Patienten können, wenn sie mit unter 18 Jahren in der SPV-Praxis behandelt wurden, bis zum Alter von 21 Jahren weiterbehandelt werden. Privatversicherte und Selbstzahler können auch im Alter über 18 Jahren psychiatrisch-psychotherapeutisch behandelt werden.

Weiterhin führen wir im Auftrag von Gerichten, Ämtern und Behörden Begutachtungen und Risikobeurteilungen durch (siehe Menüpunkt Gutachten).

Wir fühlen uns der evidenzbasierten Medizin verpflichtet; somit gewährleisten wir Ihnen, dass wir nach dem aktuellen Stand der Forschung diagnostizieren und behandeln.

Es ist unser Ziel, unseren Patienten eine wirksame Hilfe an die Hand zu geben, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Ihre
Kinder- und jugendpsychiatrische Praxis Dr. Bertin Vater

Adresse:
Praxis Dr. Bertin Vater
Freiburger Straße 96
79576 Weil am Rhein / Haltingen
Telefon +49 7621 4240680
Telefax +49 7621 4240689

info@praxis-dr-bertin-vater.de

Telefonische Sprechzeiten:
Montag-Freitag: 8:00 – 09:00 Uhr

Wünsche für Aufnahmetermine, Rezeptbestellungen, Terminänderungswünsche oder sonstige Mitteilungen können Sie gerne auf den Anrufbeantworter sprechen bzw. per Fax oder per E-Mail an uns senden. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Sprechstunden:
Montag: 8:30 – 11:00 und 14:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 8:30 – 11:00 Uhr
Donnerstag: 8:30 – 11:00 und 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 8:30 – 11:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Lage:
Die Praxis befindet sich in der Freiburger Straße 96 »Badischer Hof«, zentral in Weil am Rhein/Haltingen und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Bahnhof und Bushaltestelle sind nur wenige hundert Meter von der Praxis entfernt. Der Eingang zur Praxis im 1. Obergschoss befindet sich hinter dem Gebäude beim Parkplatz, auf dem kostenfreie Parkplätze zur Verfügung stehen.

Aktuelles

Liebe Patient*Innen, liebe Eltern

Über 14-jährige Patienten und deren Eltern kommen bitte mit  einer gut sitzenden medizinischen oder FFP-2-Maske zu den Terminen in die Praxis (lt. aktueller Verordnung).

Unter 14-jährige können auch mit einer gut sitzenden OP-Maske in die Praxis kommen.

Unter 6-jährige Kinder sind von der Maskenpflicht befreit.

Seit dem 31.01.2023 gilt für Mitarbeitende der Praxen keine Maskenpflicht mehr. Voraussichtlich endet die Maskenpflicht für PatientInnen und Begleitpersonen in deutschen Praxen sowie Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen am 07.04.2023.

Die Praxis ist in folgenden Zeiträumen geschlossen:

    • am 31.03.2023 ist die Praxis aus organisatorischen Gründen geschlossen
    • vom 06.04.2023 bis 14.04.2023
    • vom 30.05.2023 bis 09.06.2023
    • vom 04.08.2023 bis zum 08.09.2023

Begutachtungen finden in den Schulferien vereinzelt und nach Absprache statt und können bei Bedarf im Rahmen von Haus- und Heimbesuchen durchgeführt werden (siehe Menüpunkt Gutachten & Risikobeurteilungen).

 

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen

Aufgrund der Corona-Pandemie (COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)) gilt für die Praxis Folgendes (siehe auch unter Corona auf der Homepage):

    1. Die Termine sind so geplant, dass das Personenaufkommen in der Praxis möglichst gering ist. Hierfür ist es wichtig, dass Sie pünktlich zu den Terminen erscheinen. Es sind mehrere Wartebereiche eingerichtet.
    2. Bitte desinfizieren Sie sich nach dem Eintreten in die Praxis die Hände. Ein Desinfektionsständer, welcher kontaktlos Desinfektionsmittel abgibt, steht bereit.
    3. Im Falle von eigenen Erkältungserkrankungsfällen und Erkrankungen in der Familie (insbesondere Fieber und Husten) möchten wir Sie bitten, Termine in unserer Praxis möglichst frühzeitig abzusagen.
    4. Gruppentherapien bis max. 6 Jugendliche und für Kinder bis max. 5 Patient*Innen finden statt.

Weitere Informationen finden Sie im Menüpunkt „Corona“.

Besten Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund!

 

 

Außerhalb unserer Sprechzeiten und im Notfall wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Bereitschaftsdienst 116 117

Weiterhin können Sie sich direkt an die zuständige kinder- und jugendpsychiatrische Klinik der Landkreise Lörrach und Waldshut am
St. Elisabethen-Krankenhaus in Lörrach wenden. Diese erreichen Sie
24/7 unter 07621 171-0

Weitere wichtige Kontaktdaten:

    • Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Lörrach 07621 171-4800 oder -4040 am St. Elisabethen-Krankenhaus
    • Kinderärztlicher Notfalldienst  0180 60 76211
    • Lebensbedrohliche Zustände/Notfälle  112
    • Krankenwagen  19222
    • Vergiftungszentrale Freiburg  0761 19240
    • Vergiftungszentrale Berlin  030 19240

Ihre Praxis Dr. Bertin Vater

Team

Unser Praxisteam


(von links nach rechts)
Alexandra Wohlleb,  Sonja Deninger, Dr. med. Bertin Vater, Samuel Fahrer, Stephanie Maginot

Dr. med. Bertin Vater, geschäftsführende Praxisleitung
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Zertifikat forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie der 3 Fachgesellschaften (BAG, BKJPP, DGKJP)

Weiterbildungsermächtigung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie für 24 Monate

Nach dem AIP am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim habe ich Assistenzarztstellen im ZfP Emmendingen, in Offenburg und der UPK Basel in der Erwachsenenpsychiatrie sowie die Assistenzarztzeit an der Universitätsklinik Freiburg (für Kinder- und Jugendpsychiatrie) absolviert. Von 2006 bis Ende 2015 arbeitete ich als Oberarzt/stv. ärztlicher Leiter in der KJP am St. Elisabethen-Krankenhaus in Lörrach. Von 2016-2019 leitete ich das Modellprojekt für stationäre Jugendforensik an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich. Seit Anfang 2018 bin ich in Weil am Rhein/Haltingen als Kinder- und Jugendpsychiater niedergelassen. Seit Juni 2018 nimmt die Praxis an der sozialpsychiatrischen Versorgung teil.

Mitgliedschaften: Arbeitskreis stationäre Jugendforensik, DGPPN, DGKJP

 

 

Dr. med. Corina Röschard
Ärztin in Weiterbildung zur FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

leistet momentan ihre stationäre Zeit ab.

 


Samuel Fahrer
Psychologe (M.Sc.)
Master in klinischer Psychologie und Neurowissenschaften
In Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Verhaltenstherapie)
Schwerpunkt: Einzel- und Gruppentherapie, Diagnostik

 


Stephanie Maginot
Dipl. Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin
Schwerpunkte: kunsttherapeutische Gruppen, Einzeltherapie, Elternberatung, Vernetzung und Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Beratungsstellen, Jugendamt

Alexandra Wohlleb
Heilpädagogin. Schwerpunkte: Einzeltherapie, Elternberatung, Gruppentherapien, projektive Diagnostik, standardisierte Testverfahren

 

Sonja Deninger
Zertifizierte Praxismanagerin (PKV-Institut)

Psychotherapeut*Innen in Ausbildung:
Marion Tretter, Alexander Wilde

Anmeldung/Erstgespräch

Die für die  Vorbereitung auf die Erstvorstellung notwendigen Formulare können Sie unter Formulare herunterladen (pdf).

Grundsätzlich bedarf es vor der Vorstellung in der Praxis des Einverständnisses aller Sorgeberechtigter, auch wenn diese getrennt sind oder gar seit längerer Zeit keinen Kontakt mehr miteinander hatten. Hierzu erhalten Sie von uns ein Einverständniserklärungsformular.

Eltern/Sorgeberechtigte: Sie haben selbst den Verdacht, dass etwas mit Ihrem Kind nicht stimmt, dass es anders, besonders ist? Sie bekommen von der Schule die Rückmeldung, dass Ihr Kind sich schlecht konzentrieren kann, beobachten selbst, dass es die Hausaufgaben nicht gerne macht, vor sich herschiebt, lieber stundenlang um die Erledigung streitet, anstatt sie einfach zu erledigen? Ihr Kind hat Probleme in der Selbstorganisation, wird leicht wütend, impulsiv, leicht gereizt? Ihr Kind hat Probleme mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen? Ihr Kind geht nicht gerne zur Schule, hat wenig Anschluss an Gleichaltrige? Ihr Kind hat Stimmungsschwankungen, verletzt sich selbst? Ihr Kind hat Ängste, Zwänge oder Tics?

Jugendliche ab 14 Jahren: Grundsätzlich bedarf es (wie oben erwähnt) des Einverständnisses der Sorgeberechtigten, wenn Ihr Euch bei uns vorstellen wollt. Ihr habt grundsätzlich aber das Recht, Euch beraten zu lassen, z.B. wenn es Euch bei bestimmten Themen erst einmal schwerfällt, dies im Beisein der Eltern zu tun. Sobald aber Entscheidungen zu diagnostischen oder therapeutischen Schritten anstehen, bedarf es des Einverständnisses der Eltern bzw. aller Sorgeberechtigter. 

Eltern sowie Patientinnen und Patienten, welche über 18 Jahre alt sind, sollten sicher sein, dass im laufenden Quartal keine weitere Vorstellung in einer anderen Praxis, welche nach dem Konzept der Sozialpsychiatrie arbeitet oder in einer sog. Institutsambulanz z.B.

    • Kinder- und jugendpsychiatrische Praxis Dres. Böhme, Zebisch, Schneider  in Bad Krozingen
    • Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanz (PIA) der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Abteilung des St. Elisabethen Krankenhauses in Lörrach
    • Sozialpädiatrisches Zentrum am St. Elisabethen Krankenhaus in Lörrach
    • Sozialpädiatrische Praxis von Frau Dr. Zissel und Frau Dr. Freund in Bad Säckingen

erfolgt ist.

Unsere Grenzen: Wir können nur Patienten behandeln, die sich von Suizidalität distanzieren können, bei denen keine schwerwiegende Suchterkrankungen, insbesondere mit Entzugssymptomen vorliegen, welche nicht massiv untergewichtig sind, welche keine massiven körperlichen Gesundheitsstörungen aufweisen und welche in der Lage oder bereit sind, regelmäßig und zuverlässig zu den Terminen in der Praxis zu erscheinen.

Zum Erstgespräch bringen Sie bitte
das Krankenversichertenkärtchen Ihres Kindes
und (soweit sie Ihnen vorliegen) folgende Unterlagen in Kopie mit:

    • Überweisung vom Kinder- oder Hausarzt
    • das gelbe Untersuchungsheft
    • den Mutterpass
    • den Impfpass
    • Zeugnisse, insbesondere die Grundschulzeugnisse
    • schulpsychologische Berichte
    • alle relevanten ärztlichen, psychiatrischen oder psychologischen Vorberichte
    • ärztliche Atteste oder Gutachten
    • eine Auflistung aller bisher eingenommenen Medikamente Ihres Kindes